Im Zusammenhang mit seinen Veranstaltungen verarbeitet der Bundesverband deutscher Banken (BdB) Ihre personenbezogenen Daten als Veranstalter. Vor diesem Hintergrund
informieren wir Sie nachfolgend gemäß Art. 13, 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir müssen Sie zudem bitten, in die Verarbeitung Ihrer nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten
einzuwilligen, um sich für die Veranstaltung anzumelden. Dies geschieht durch
Klicken des Häkchens am Ende dieser Erklärung.
Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Informationen sorgfältig durch, bevor Sie die Einwilligung erteilen. Diese Einwilligung ist für Sie freiwillig. Falls Sie nicht einwilligen, können wir Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung aus rechtlichen Gründen leider nicht ermöglichen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine betroffene Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeiten ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
Der BdB vertritt als wirtschaftspolitischer Spitzenverband die Interessen der ihm angeschlossenen Banken. Im Rahmen der Veranstaltungen des BdB verarbeitet der Verband auch Informationen über natürliche Personen als Teilnehmende dieser Veranstaltungen. Während unserer Veranstaltungen und auch schon bei der Anmeldung zu der jeweiligen Veranstaltung können folgende personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet werden:
2.1. Anmeldedaten
Sofern Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden, verarbeitet der BdB die von Ihnen übermittelten Anmeldedaten, um Ihnen den Zugang zu der Veranstaltung zu ermöglichen.
2.2. Tools als Umfragesysteme
Der BdB nutzt zudem regelmäßig Tools zur Durchführung von Umfragen und Erhebungen während seiner Veranstaltungen. Bei Durchführung einer Umfrage verarbeitet der vom BdB beauftragte Dienstleister personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse). Dies erfolgt, um die Teilnahme an Online-Umfragen und Online-Erhebungen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden Freitexteintragungen verarbeitet, die Ihnen gegebenenfalls personenbezogen zugeordnet werden können. Die übrigen Angaben in Umfragen und Erhebungen sind nicht personenbezogen.
2.3. Verwendung von Bild-/Ton- und Videoaufnahmen
Verbände arbeiten öffentlichkeitswirksam. Deshalb sind bei Veranstaltungen des BdB regelmäßig Medienvertreterinnen und -vertreter anwesend, die die Veranstaltung ganz oder teilweise filmen bzw. digitalisieren. Auch der Verband selbst erstellt auf seinen Veranstaltungen Foto- und/oder Videoaufnahmen. Hierbei werden das Bild und das gesprochene Wort aufgezeichnet. Auf diesen Fotos oder Videoaufnahmen können Sie deutlich erkennbar dargestellt sein sowie gehört werden. Diese Aufnahmen werden regelmäßig auch veröffentlicht (nicht-kommerzielle Veröffentlichung der Fotos oder Videoaufnahmen in Digital- und Printform z.B. durch z.B. Videokanäle, in Sozialen Medien oder Print-Publikationen des Verbandes.
3. Verwendungszweck
Der Verwendungszweck ist jeweils:
3.1. Anmeldedaten
Der BdB verarbeitet Ihre Anmeldedaten, um Ihnen im Zusammenhang mit der Planung der Veranstaltung eine Einladung zuzuteilen, die Ihnen den Zugang zur Veranstaltung ermöglicht und mit der Sie identifiziert werden können. Die Daten verwendet der BdB für ein effektives Einlade- und Veranstaltungsmanagement.
3.2. Tools als Umfragesysteme
Der BdB nutzt Umfragesysteme während seiner Veranstaltungen, um über Live-Abstimmungen interaktiv mit den Teilnehmenden in den Dialog zu kommen.
3.3. Verwendung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen
Fotografische Aufnahmen, Videoaufnahmen oder Tonaufnahmen von Personen, die an Veranstaltungen des BdB teilnehmen, werden gegebenenfalls online und in Publikationen veröffentlicht. Damit soll die mediale Präsenz des BdB gestärkt werden.
4. Empfänger der Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten können sein:
4.1. Anmeldedaten
Der BdB selbst ist Empfänger Ihrer Anmeldedaten.
4.2. Tools als Umfragesysteme
Empfänger der personenbezogenen Daten bei Tools zu Umfragesystemen ist der vom Bundesverband deutscher Banken aktuell beauftragte Dienstleister, die Mentimeter AB, Tulegatan 11, 113 86 Stockholm, Schweden (Auftragsverarbeiter), Webseite: https://www.mentimeter.com/privacy. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet statt. Werden Auftragsverarbeiter im Drittland eingesetzt, wird ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
4.3. Verwendung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen
Empfänger der Ton-, Bild- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen sind zum einen der BdB und sind zum anderen Medien. Aufnahmen der Veranstaltungen werden teils zu nicht-kommerziellen Zwecken in Digital- und Printform veröffentlicht.
5. Kategorien personenbezogener Daten
5.1. Anmeldedaten
Bei den erhobenen personenbezogenen Daten während Veranstaltungen kann es sich zum einen um Ihre Kontaktdaten handeln. Diese können sein: Titel, Anrede, Vorname, Nachname, Institution, Funktion(en), Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, Fax, E-Mail.
5.2. Tools als Umfragesysteme
Für die Umfragen während der Veranstaltung wird Ihre IP-Adresse verarbeitet. Darüber hinaus werden Freitexteintragungen verarbeitet, die Ihnen ggf. personenbezogen zugeordnet werden können.
5.3. Verwendung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen
Auch kann es sich um Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen Ihrer Person handeln. Diese können ggf. unter Nennung Ihres Namens genutzt werden. Hierbei ist auch die Erhebung von Metadaten (Datum, Uhrzeit, GPS-Daten) möglich. Es ist möglich, dass sich aus den Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen Hinweise über ihre ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben (besondere Kategorien, z. B. Hinweise auf ethnische Herkunft, Religion, Gesundheit).
6. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der betroffenen Person die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Einer Einwilligung bedarf es dann nicht, wenn die beabsichtigte Datenverarbeitung alternativ auf einen anderen gesetzlichen Legitimationstatbestand gestützt werden kann.
7. Erklärung
Sie erklären mit dem Setzen des untenstehenden Häkchens Ihr Einverständnis damit, dass der BdB Ihre personenbezogenen Daten (unentgeltlich) für die oben genannten Zwecke verarbeitet. Sollten Sie uns dieses Einverständnis nicht geben, können wir Ihnen eine Teilnahme an der Veranstaltung leider nicht ermöglichen.
7.1. Anmeldedaten
Sie willigen durch Setzen des Häkchens am Ende dieser Erklärung in die Verarbeitung ihrer Anmeldedaten zu den oben genannten Zwecken ein.
7.2. Tools als Umfragesysteme
Sie willigen durch Betätigung des Häkchens am Ende dieser Erklärung darin ein, dass personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an einer Umfrage bzw. Erhebung verarbeitet werden (IP-Adresse bzw. Freitextfelder in einer Umfrage). Sie sind nicht verpflichtet, an den jeweiligen Umfragesystemen des BdB während der Veranstaltungen teilzunehmen, doch sollten Sie dies bei der jeweiligen Veranstaltung tun, müssen Sie hier vorab in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen.
7.3. Verwendung von Bild-/Ton- und Videoaufnahmen
Sie willigen durch Setzen des Häkchens am Ende dieser Erklärung darin ein, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, die durch Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen möglicherweise von Ihnen entstehen.
Soweit sich aus den Fotos Hinweise auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben (z.B. Hautfarben, Kopfbedeckung, Brille) so bezieht sich Ihre Einwilligung auch hierauf. Ihnen ist dabei bewusst, dass in das Internet gestellte Informationen, einschließlich Fotos, problemlos kopiert und weiterverbreitet werden können und es spezialisierte Archivierungsdienste gibt, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumentieren. Zudem sind derartige Informationen im Internet weltweit zugänglich und können mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile über Ihre Person erstellen lassen. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungs-Seite weiterhin andernorts aufzufinden sind. Wir weisen Sie explizit darauf hin, dass bei Veranstaltungen des BdB auf Grund der Öffentlichkeitswirkung des Verbandes regelmäßig Medienvertreter anwesend sind, die die Veranstaltung möglicherweise filmen oder digitalisieren.
8. Freiwilligkeit
Die Einwilligung ist freiwillig. Falls Sie nicht einwilligen, können wir Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung aus rechtlichen Gründen leider nicht ermöglichen.
9. Widerruf
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit gegenüber dem BdB mit Wirkung für die Zukunft in Textform (z.B. E-Mail/Brief) zu widerrufen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung für die Zukunft, wird der BdB die Fotos Ihrer Person unverzüglich von seiner Webseite entfernen und in Zukunft keine Fotos von Ihrer Person mehr auf seiner Webseite veröffentlichen oder etwaige an die Presse weitergeben.
10. Weitere Hinweise gemäß Art. 13, 14 DS-GVO
10.1. Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte des BdB ist über die E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@bdb.de oder unter unserer angegebenen Postadresse erreichbar. Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
10.2. Dauer der Verarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
10.3. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat
das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO,
das Recht auf unverzügliche Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO,
das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO sowie
das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sie können diese Rechte gegenüber dem BdB geltend machen. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Hinweis für Mitarbeitende des Bankenverbandes
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen auch Mitarbeitende des Bankenverbandes das Häkchen setzen. Die obige Einwilligungserklärung gilt jedoch hinsichtlich der Bild-/Ton- und Videoaufnahmen (Punkt 7.3.) in diesem Fall nicht. Stattdessen gilt der Inhalt einer gesondert abgefragten Einwilligungserklärung für Mitarbeitende.